Vergleichssieger
![]() ![]() |
Preistipp
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Modell* | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung* So kommen unsere Vergleichsergebnisse zustande |
|||||||
Kundenwertung bei Amazon* |
1184 Bewertungen | 114 Bewertungen | 1242 Bewertungen | 1001 Bewertungen | 2032 Bewertungen | 1046 Bewertungen | 1414 Bewertungen |
Packungsgröße | 15 kg | 15 kg | 8 kg | 15 kg | 15 kg | 15 kg | 20 kg |
Rasse | mittlere und große Rassen | alle Rassen | kleine Rassen | alle Rassen | alle Rassen | alle Rassen | alle Rassen |
Empfohlenes Alter | ausgewachsen | ausgewachsen | ausgewachsen | ausgewachsen | ausgewachsen | ausgewachsen | ausgewachsen |
Geschmack | Geflügel, Lamm | Lamm, Reis | Geflügel | Ente, Kartoffel | Ente, Reis | Lachs, Reis | Fleischsorten-Mix |
Rohprotein | 22 % | 22 % | 27 % | 21 % | 24 % | 26 % | 20 % |
Rohfett | 12 % | 8 % | 16 % | 9 % | 12 % | 16 % | 7 % |
Rohasche | 7 % | 7.5 % | 5.3 % | 8 % | 7 % | 6.5 % | 7 % |
Rohfaser | 3 % | 3 % | 1.3 % | 3 % | 2.3 % | 3 % | 3 % |
Alleinfutter | |||||||
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | |||||||
Erhältlich bei* |
- für sensible Hunde
- besonders für Hunde mit hellem Haarkleid
- leichtverdaulich und bekömmlich
- hohe Akzeptanz
- kann dazu beitragen, das Idealgewicht zu halten
- gut zur Zahnsteinprophylaxe
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hundetrockenfutter Test – darauf kommt es beim Hundetrockenfutter an
- 2 Der Tagesbedarf eines Hundes – unser Tipp für das optimale Hundetrockenfutter
- 3 Bestandteile des Hundetrockenfutters
- 4 Proteine im Hundetrockenfutter
- 5 Fette im Hundetrockenfutter
- 6 Ballaststoffe im Hundetrockenfutter
- 7 Kalzium im Hundetrockenfutter
- 8 Phosphor im Hundetrockenfutter
Hundetrockenfutter Test – darauf kommt es beim Hundetrockenfutter an
Hundetrockenfutter ist ein speziell auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunderassen zugeschnittenes Futtermittel und bildet den Gegenpart zu den sogenannten Feuchtfuttermitteln. Ob ein Hundefutter dabei als Nass-, Feucht- oder aber als Trockenfutter bezeichnet werden kann, hängt von seinem jeweiligen Wassergehalt ab. Auch das moderne Hundetrockenfutter ist hinsichtlich seiner Zusammensetzung vollauf dazu geeignet, den Nährstoffbedarf unterschiedlichster Hunde zu decken, unabhängig von Rasse oder Altersgruppe. Eine Fütterung rein mit Trockenfutter ist demzufolge möglich.
Der Tagesbedarf eines Hundes – unser Tipp für das optimale Hundetrockenfutter
Der Tagesbedarf eines Hundes, berechnet auf die reine Gewichtserhaltung, kann durchaus ausschließlich mit Hundetrockenfutter gedeckt werden. Dabei variiert dieser Tagesbedarf jedoch in Abhängig von der jeweiligen Konstitution des Hundes. So benötigen Hunde, abhängig von ihrer Konstitution, etwa folgende Tagesmengen:
- ein schlanker Hund benötigt etwa 899 kcal pro Tag
- ein übergewichtiger Hund benötigt ungefähr 540 kcal pro Tag
Bestandteile des Hundetrockenfutters
Das Hundetrockenfutter ist auf eine vollwertige und demzufolge auch gesunde Ernährung des Hundes ausgelegt. Es besitzt demzufolge im Grunde dieselben Bestandteile und Zusatzstoffe wie das Hundenassfutter, nur dass Hundetrockenfutter über einen wesentlich geringeren Wasseranteil verfügt als das Hundenassfutter. Gelistet sind die folgenden Bestandteile für das Hundettrockenfutter, welches sich am physiologischen Bedarf eines Hundes orientiert:
- Proteine (etwa 25 %)
- Fette (etwa 12 %)
- Ballaststoffe (etwa 5 bis 7 %)
- Kalzium (etwa 1,1 %)
- Phosphor (etwa 8,8 bis 0,9 %)
Proteine im Hundetrockenfutter
Auch im Hundetrockenfutter sind die Proteine generell der wichtigste Bestandteil der Dosierung und der jeweiligen Mischung. Gerade Proteine werden vom Hund tagtäglich zur Neubildung der diversen Gewebearten im Hundekörper benötigt. Die im Hundetrockenfutter verwendeten Proteine können dabei sowohl tierischen, wie auch pflanzlichen Ursprungs sein. Als Proteinquellen für das heute hergestellte moderne Hundetrockenfutter kommen dabei in Frage:
- Rind, Lamm, Huhn, Fisch als rein tierische Proteinquellen
- sogenannte tierische Nebenerzeugnisse oder Nebenprodukte (Innereien, Fischmehl, Fleisch- oder Knochenmehl, getrocknete Eier, Fisch, Milch und Molkereiprodukte)
- Maiskleber, Sojaprodukte sowie getrocknete Bierhefe als pflanzliche Proteinquellen
Fette im Hundetrockenfutter
Fette gelten als der hauptsächlichste Energielieferant im Hundetrockenfutter. Nebenbei dienen sie auch der Geschmacksverbesserung. Auch die Fette im modernen Hundetrockenfutter können sowohl tierischen, wie auch pflanzlichen Ursprungs sein. Die Fette im Hundetrockenfutter können demzufolge stammen von:
- dem Gewebe von Säugetieren, Geflügel oder Fisch (so beispielsweise in Gestalt von Rindertalg, Schweineschmalz, Geflügelfett, Fischöl)
- dem extrahierten Öl aus Samen oder Korn diverser Arten von Pflanzen (so beispielsweise als Soja-, Distel-, Sonnenblumen- oder Maisöl)
Ballaststoffe im Hundetrockenfutter
Ballaststoffe im modernen Hundetrockenfutter sind Kohlenhydrate. Dies sind besonders energiereiche Moleküle, welche entweder aus pflanzlichem Zucker und pflanzlicher Stärke oder aber auch aus tierischem Glykogen stammen können, welches beispielsweise in Leber und Muskeln gespeichert ist. Hauptsächliche Quellen der Ballaststoffe im modernen Hundetrockenfutter sind jedoch meist:
- Mais
- Reis
- Weizen
- Hafer
- Gerste
- Möhren
- Leinsamen
- Melasse
- Erbsen
- Kartoffeln
Kalzium im Hundetrockenfutter
Das im Hundetrockenfutter verwendete Kalzium zählt unter die Kategorie der sogenannten Zusatzstoffe. Es wird meist aus sogenanntem Futterkalk zugesetzt. Futterkalk wird hergestellt, indem Kalk oder Dolomit sehr fein vermahlen wird.
Phosphor im Hundetrockenfutter
Auch der Phosphor im Hundetrockenfutter gilt als Zusatzstoff. Weitere Bestandteile des Hundetrockenfutters sind Wasser, Mineralien, Antioxidantien, Spurenelemente und Vitamine.
[borlabs-cookie type="cookie" id="google-adsense"]2. Externe Hundetrockenfutter Tests & Testberichte
Falls Sie sich für einen ausführlichen Hundetrockenfutter Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.