Vergleichssieger
![]() ![]() |
Bestseller
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Preistipp
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Modell* | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung* So kommen unsere Vergleichsergebnisse zustande |
|||||||
Kundenwertung bei Amazon* |
201 Bewertungen | 493 Bewertungen | 207 Bewertungen | 546 Bewertungen | 2557 Bewertungen | 724 Bewertungen | 2101 Bewertungen |
Menge | 2.5 kg | 2 kg | 4 kg | 1.5 kg | 3 kg | 4.8 kg | 4 kg |
Preis pro kg | 4,40 € | 9,78 € | 3,92 € | 6,99 € | 3,00 € | 2,46 € | 5,14 € |
Alter | bis zum 12. Monat | bis zum 12. Monat | bis zum 12. Monat | bis zum 5. Monat | bis zum 12. Monat | bis zum 5. Monat | bis zum 10. Monat |
Rasse | alle Rassen | alle Rassen | kleine | mittlere und große | kleine | mittlere und große | kleine |
Fleischanteil | 70% Hünchen | 45 % Ente | 29 % Geflügel und Lachs | 28 % Geflügelfleischmehl | 59 % Pute und Huhn | 45 % Geflügelfleischmehl | 31 % Geflügel |
Alleinfuttermittel | |||||||
Frei von Konservierungsstoffen | |||||||
Glutenfrei | |||||||
Maße | 35 x 23 x 8 cm | 29 x 20 x 10 cm | 40 x 30 x 10 cm | 20 x 38 x 8 cm | 37 x 22 x 14 cm | 39 x 20 x 14 cm | 41 x 25 x 10 cm |
Gewicht | 2.5 kg | 2 kg | 4 kg | 1.3 kg | 3 kg | 4.9 kg | 4 kg |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | |||||||
Erhältlich bei* |
- softe Kroketten
- 70% frisches Hühnchen
- mit Süßkartoffel
- leicht verdaulich
- enthält Mineral- und Nährstoffe
- mit Löwenzahn, Anissamen, Heidelbeeren und Bockshornklee
- für sensible Welpen
- ausgewogener Energie- und Eiweißgehalt
- optimal für kleine Rassen
Inhaltsverzeichnis
Welpenfutter Test – darauf kommt es beim Welpenfutter an
Genauso wie bei einem Baby ist auch bei einem Welpen die Ernährung in den ersten Lebensmonaten von entscheidender Bedeutsamkeit. Je besser und ausgewogener die Ernährung ist, desto besser ist es für die spätere Gesundheit des Tieres. Die ersten Wochen übernimmt noch die Hündin die Versorgung eines Welpen mit Milch. Etwa ab der vierten oder fünften Lebenswoche muss der Hundebesitzer, wenn die Hündin abstillt, die Fütterung durchführen. Doch worauf kommt es bei der Wahl des Welpenfutters an? All dies und weitere Informationen rund um das Welpenfutter erfahren Sie in diesem Test .
Das beste Welpenfutter
Falls Sie für den Hund nicht verschiedene Welpenfutter Proben zur Verfügung haben, sollten Sie vor dem Kauf eines Produktes über Welpenfutter einige Dinge wissen. Im Bereich von der Welpennahrung sehen die Fakten wie folgt aus: Ein Welpe nimmt nach der Geburt in den ersten vier Wochen ungefähr 5 Prozent von seinem Körpergewicht zu. Deshalb muss genügend Energie für das schnelle Wachstum zur Verfügung stehen. Am besten geschieht dies in Form von hochwertiger Nahrung. Das Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten muss optimal abgestimmt sein. Wenn zu Anfang der Welpe von der Mutter gestillt wird, ist ein Zufüttern mit Nassfutter ausreichend. Die Hündin stillt jedoch ab der fünften Woche ab. Für die weitere Ernährung von dem Welpen ist ab diesem Zeitpunkt ein Umstieg auf ein gutes Trockenfutter ratsam. Dabei wird das Trockenfutter zunächst mit viel Wasser gemischt. Der Wasseranteil wird dann später immer mehr reduziert.
Tipp: Wenn die Hundemutter keine Milch gibt, können Sie die Welpen die erste Zeit über auch mit Welpenmilch füttern.
Ganz gleich, welche hochwertige Marke für Welpenfutter Sie auswählen, wichtig ist eine leichtverdauliche Fleischquelle (Protein). Proteine im Trocken- oder Nassfutter sind gerade im Anfang von der Entwicklung sehr wichtig, da sie im Körper des Welpen für den Aufbau von wichtigen Strukturen essentiell sind. Achten Sie beim Kauf von Welpenfutter auf einen geringen oder besser nicht vorhandenen Zuckeranteil und den Verzicht auf Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Das Welpenfutter bevorzugen viele Besitzer getreidefrei. Zwar muss im Grunde ein Welpenfutter nicht völlig auf Getreide verzichten, aber zumindest sollte es auf jeden Fall getreidearm sein.
Zudem bietet ein Welpenfutter Vorteile, auf die Sie nicht verzichten sollten:
- Ausgewogenes Phosphor – Calcium Verhältnis
- Abgestimmte Nährstoffkombination
- Hochwertige Proteinquelle
Hunderasse beachten
Ganz gleich, welchen hochwertigen Anbieter Sie als Favoriten auswählen, zu der jeweiligen Hunderasse sollte das Welpenfutter immer passen, um den Welpen auf beste Weise zu versorgen und fit zu halten.
- Kleine Rassen: Bis zu 30 Zentimeter ist die Widerristhöhe von kleinen Hunden. Sie weisen einen sehr schnellen Stoffwechsel und im Vergleich zu großen Hunden eine kürzere Wachstumsphase auf. Daher ist eine Welpennahrung mit einem hohen Proteinanteil empfehlenswert. In einer ausreichenden Menge sollten auch Phosphor, Kalzium und Fette vorhanden sein.
- Mittelgroße Rassen: Bis zu 50 Zentimeter ist die Widerristhöhe von mittelgroßen Hunden. Ein intaktes Immunsystem ist bei ihnen besonders wichtig. Deshalb beinhaltet für diese Rassen das beste Welpenfutter viele Antioxidantien, Vitamin E und Beta-Carotin. Hier sollten auch Omega-3 und Omega-6 enthalten sein.
- Große Rassen: Über 50 Zentimeter ist die Widerristhöhe von großen Hunden. Ein Welpenfutter mit hohem Energiegehalt ist hier optimal. Wichtig ist ebenso ein hoher Anteil an Phosphor und Kalzium.
Haben Sie keine Zeit und zudem auch keine Geduld, die vielen Angebote selbst umständlich zu vergleichen? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Ergebnisse von unserem Welpenfutter Test . Hier werden Ihnen die derzeit besten Produkte vorgestellt.
[borlabs-cookie type="cookie" id="google-adsense"]2. Externe Welpenfutter Tests & Testberichte
Falls Sie sich für einen ausführlichen Welpenfutter Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.